60. KAMMERMUSIKREIHE

Klassische Musik im Herbst/Winter 2022/23 

Musik ist ein Lebenselixier. Dieses wunderbare Tonikum, dieses legale und doch hochwirksame Dopingmittel gibt es im Kammermusikkreis seit 1963. Das bedeutet, wir feiern heuer unsere 60. Konzertreihe! Deshalb hat das Kammermusikteam für Sie ganz besondere Genüsse vorbereitet.

Wir starten im Oktober mit dem German Hornsound-Quartett. Im November  folgt endlich das mehrfach verschobene Konzert mit Harfe und Flöte. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Landkreispartnerschaft mit dem französischen Canton Maintenon lädt uns im Januar 2023 das Duo Monasterium mit Oboe und Klavier zu einer musikalischen „Reise nach Frankreich“ ein. Klein, aber hochfein ist die Besetzung im Februar mit Geige und Klavier, während im März ein besonderer Höhepunkt auf die Kammermusikfreunde wartet: Die renommierte Pianistin Johanna Marie Hennig, die wir mit dem Trio Saitenflügel zur Einweihung unseres sanierten Steinway-Flügels erleben durften, tritt zusammen mit dem hochkarätigen Kaliana-Streichquartett auf.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie unten.

Alle Konzerte finden im Konzertsaal der Staatlichen Berufsschule, Neumarkter Str. 10 in Sulzbach-Rosenberg statt. Beginn ist immer um 19:30 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr.

Nach den Konzerten gibt es Gelegenheit, die Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen: Die Musiker und ein Teil des Publikums gehen auf ein spätes Abendessen in den Bayerischen Hof. Wir freuen uns auf neue Gesichter beim Ápres-Concert.

Die 60. Konzertreihe kann ab Juli bei der VHS abonniert werden. Wir können auch endlich wieder einen Vorverkauf anbieten: Ab Mitte September sind die Karten bei allen Geschäftsstellen des Neuen Tags und von NT-Ticket erhältlich, sowie online bei www.nt-ticket.de.

Außerdem gibt es in der kommenden Saison wieder Karten an der Abendkasse.

 

  Vollzahler ermäßigt*
Abonnement 75,00 € 50,00 €
Abendkasse 20,00 € 10,00 €
Vorverkauf 19,50 € 9,00 €

 

* Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bufdis, FSJler, FÖJler


1. Konzert: Mittwoch, 12.10.2022

Hornquartett german hornsound

Christoph Ess; Sebastian Schorr; Stephan Schottstädt; Timo Steininger 

Primetime in der Wolfsschlucht

Es hat 5 Jahre gedauert seit dem ersten Kontakt, bis jetzt die Jubiläumsreihe der VHS – Kammerkonzerte mit einem Gastspiel von „german hornsound“ eröffnet werden kann. Diesem Quartett, das sich 2010 gegründet hat, ist es gelungen, sich durch sein außergewöhnliches Profil einen internationalen Namen zu machen.

Alle 4 Musiker stehen bei namhaften Orchestern als Solo-Hornisten unter Vertrag.

In unserem Konzert würdigen sie Carl-Maria von Weber anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung seiner romantischen Oper „Der Freischütz“ mit dem Konzert „Primetime in der Wolfsschlucht“. Neben Szenen aus dem „Freischütz“ binden sie mit Musik von Haydn, Mozart und Beethoven aus dem Geburtsjahr von Weber, Liedern und Werken seiner Zeitgenossen Schubert, Schumann und Mendelssohn, sowie Werken von Brahms und Wagner, die Webers Werk weitergeführt haben, einen bunten musikalischen Blumenstrauss – arrangiert für 4 Hörner von german hornsound.


2. Konzert: Mittwoch, 09.11.2022

Kammerkonzert mit Flöte & Harfe

Christoph Bachhuber (Flöte); Veronika Ponzer (Harfe)

Programm (u.a.)

Leonardo Vinci (1690 - 1734) - Sonate in D-Dur

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) - Sonate in C-Dur BWV 1033

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) - Andante in C-Dur KV 315

Frédéric Chopin (1810 - 1849) - Variationen über ein Thema von Rossini

Maurice Ravel (1875 - 1937) - Pavane pour une infante defunte

Claude Debussy (1862 - 1918) - Syrinx. La Flûte de Pan 

 

Christoph Bachhuber studierte am Mozarteum Salzburg und schloss seine Studien 1994 mit Auszeichnung und Bestnote ab. Eine rege kammermusikalische Tätigkeit unter anderen mit den Münchener Kammersolisten und den Salzburger Chamber Soloists sowie zahlreiche Solokonzerte führten ihn durch Europa und Asien. Seit 2002 spielt er als Soloflötist bei der Bayerischen Staatsoper München.

Veronika Ponzer ist dem Sulzbacher Konzertpublikum keine Unbekannte. Bereits Im Oktober 2016 und im Juli 2021 war sie mit verschiedenen Instrumentalpartnern bei uns zu Gast. Nationale und internationale Engagements u.a. Orchestre de Chambre Lausanne, Harfenfestival in Straßburg, Festspiele Europäische Wochen Passau, Welt-Harfen-Kongress in Wien, Leitheimer Schlosskonzerte zeichnen ein Bild von ihrem erfolgreichen Weg. Ihre solistische Arbeit ergänzt sie in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen.


3. Konzert: Mittwoch, 18.01.2023

Duo Monasterium

Max Vogler (Oboe) & Victor Soos (Klavier)

"Eine Reise nach Frankreich" 

Camille Saint-Saens (1835 - 1921) - Sonate für Oboe und Klavier op. 166

Claude Debussy (1862 - 1918) - Auswahl aus Préludes

Francis Poulenc (1899 - 1963) - Sonate für Oboe und Klavier FP 185

Henri Dutilleux (1916 - 2013) - Sonate für Oboe und Klavier

Maurice Ravel (1875 - 1937) - Une barque sur l'océan (aus Miroirs)

Francois Couperin (1688 - 1703) - Concert Nr. 11

 

Das Duo Monasterium wurde als Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2021 in dessen Konzertförderung aufgenommen. Viktor Soos (Klavier) und Max Vogler (Oboe) lernten sich vor mehr als 10 Jahren im Rahmen eines Wettbewerbes kennen.

Dabei gilt Victor Soos als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig u.a. im Gewandhaus zu Leipzig und in der Elbphilharmonie Hamburg und ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Max Vogler (geb. 1998) erspielte bei „Jugend Musiziert“ zwischen 2012 und 2018 acht erste Bundespreise und ist Mitglied des Bundesjugendorchesters und des European Union Youth Orchestra. Den Künstlern ist es wichtig, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen; deshalb werden sie auch etwas zu den gespielten Werken sagen.

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Landkreispartnerschaft mit dem französischen Canton Maintenon nimmt dieses Konzert die Zuhörer mit auf eine Reise in unser Nachbarland.


4. Konzert: Mittwoch, 15.02.2023

Prof. Ingolf Turban (Violine)

und

Tomoko Sawallisch (Klavier)

Franz Liszt (1811 - 1886) - Duo Sonate für Violine und Klavier

Maurice Ravel (1875 - 1937) - Tzigane

Ferruccio Busoni (1886 - 1924) - Sonate für Violine und Klavier Nr.2 e-moll op. 36 a

 

Ingolf Turban (geb. 1964) wurde bereits noch während seines Studiums Konzertmeister der Münchner Philharmonie unter Sergio Celibidache. Von 1988 konzentrierte er sich auf seine solistische Laufbahn, die zur Zusammenarbeit mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern auf der ganzen Welt führte. An der Mailänder Scala und in Washington debütierte er 1991. 1995 erhielt er eine Professur an der Musikhochschule Stuttgart; seit 2006 lehrt er neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Professor an der Musikhochschule München.

Tomoko Sawallisch ist in Japan geboren und eine außergewöhnliche Pianistin der jüngeren Generation. Schon sehr früh gewann sie in ihrer Heimat während des Studiums 1994-1997 an der Musikhochschule in Tokio verschiedene Preise. Ab 2002 studierte sie an der Musikhochschule München und schloss ihr Studium mit Diplom ab. Besucher und Kritikrühmten ihre faszinierenden und schönen pianistischen Interpretationen.


5. Konzert: Mittwoch, 15.03.2023

Klavierquintett

mit

Johanna-Marie Hennig (Klavier) und dem Kaliana-Streichquartett

Katharina Lobé; Alina Pommerening (beide Violine); Anna Pommerening (Viola); Anna Rudolph (Violoncello)

Programm:

Ludwig v. Beethoven (1770 - 1827) - Streichquartett op. 18 Nr. 4 f-moll

Robert Schumann (1810 - 1856) - 3 Fantasiestücke op. 111 (Klavier solo)

Johannes Brahms (1833 - 1897) - Klavierquintett f-moll op. 34

 

Das Kaliana-Quartett wurde erst 2022 von vier Musikerinnen gegründet, die alle in der Staatsphilharmonie Nürnberg musizieren. Jede bringt viel Erfahrung mit aus verschiedenen Kammermusik-Formationen. Zudem sind alle gefragte Orchestermusikerinnen und erhielten Engagements u.a. im Gürzenich-Orchester Köln, bei den Bamberger Symphonikern, der NDR-Radiophilharmonie Hannover und dem Staatsorchester Kassel. Als Kaliana-Quartett wollen sie ihre Leidenschaft für das Streichquartett mit dem Publikum teilen und auch unbekanntere Werke spielen.

Johanna Marie Hennig brillierte bei uns im September 2021 im Begrüßungskonzert für unseren sanierten Flügel „wieder beflügelt“ mit Beethovens „Sturm-Sonate“. Bei „Jugend musiziert“ wurde sie Bundespreisträgerin und 2007 gewann sie beim Internationalen Brahms-Wettbewerb 1. Preise in zwei Kategorien. 2007–2017 hatte sie einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Hannover und wirkte 2017 -2021 als Lehrerin an der hiesigen BFSM. Konzerte u.a. bei Festspielen in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Brüssel und Paris sind weitere Stationen ihrer Karriere.